Stefan Wittwer, Marbach/LU
(Entlebucher Dialekt)
Wenn du gerade auf dem Trail am Berg hart arbeitest und oben vom Berg das Jauchzen und Grölen der Biker hörst, dann weisst du, du schaffst Glücksgefühle.

Nancy und Thierry Crettaz, Evolène/VS
(Patois d'Evolène)
Alles an einem Ort zu haben, macht das Familienleben natürlich einfacher. Und da gehören unsere Eringer-Kühe natürlich dazu.

Sandra und Bruno Schmocker, Milken/BE
(Berner Oberländisch und Mundart des Bezirks Schwarzenburg)
Hier sortieren wir die Wolle der Huacaya- und Suri-Alpaka-Rasse in kurze, grobe und lange Haare – so dass wir die kurzen Haare aussortieren können. Nicht hastig und ungenau, wir wollen bei der Qualität ja keine Abstriche machen.

Seraina Wicky, Gwüest/UR
(Urner Dialekt)
Für Leute
von hier oder auch für fremde Gäste einen Fisch, Wild oder auch ein
Heidelbeer-Dessert zuzubereiten und zu kochen, ist eine unglaublich tolle
Sache.

Nadja Santschi, Alp Site in Zweisimmen/BE
(Simmentaler Mundart)
Ob im Februar oder Juli; wir schauen
gerne zum Tal raus und tischen nur lokale Produkte auf; da kann man nur
erahnen, wie gut es uns geht.

Fabrizio Bacciarini, Brione im Verzascatal/TI
(Trentiner Dialekt)
Ich bin
jeden Tag mit Leidenschaft, Savoir-faire und mit Verstand bei der Arbeit. Stets
bemüht, etwas Neues zu schaffen. Für das Tal, mit dem Tal.

Mathias Koch, Gonten/AI
(Appenzeller Dialekt)
Wie die verschiedenen Sorten Ziegenkäse entstehen, verraten wir nicht. Nur so viel: aus Gutem entsteht Gutes.

Medea Lindauer, Muotathal/SZ
(Muotathaler Dialekt)
Jeder Husky hat seinen eigenen Kopf/Charakter und trotzdem ziehen sie alle an einem Strick. Das tun wir auch, damit es unseren Gästen gefällt.

Sandra und Sébastien Maillard, Semsales/FR
(Patois)
Unser Wunsch war es, auf unserem Bauernhof etwas Aussergewöhnliches zu machen. Dank der Rothirsche haben wir unseren Traum verwirklicht.

Pascal Rachet, Le Brassus/VD
(Waadtländer Französisch mit Fachwörtern)
Es ist die grosse Tanne aus dem Risoud-Wald, die unserem Vacherin seinen verlockenden und kräftigen Geschmack verleiht.

Unsere Bergwelt – gelebte Heimat
Dass wir in unseren Schweizer Bergen so viel Leben und Vielfalt antreffen, ist nicht selbstverständlich. Dafür braucht es Menschen, die unsere Heimat jeden Tag aufs Neue erlebbar machen und lebendig halten. Diesen Menschen helfen wir.